Liber logo LiberLAG logo


General Information

a name and address
1 Type of library university [Universitätsbibliothek, Landesbibliothek, Wissenschaftliche Universalbibliothek]
2 Name of library / Name of mother institution ULB Lichtwiese - Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt / Technische Universität Darmstadt
3 Address Franziska-Braun-Straße 10, 64287 Darmstadt
4 Phone / Fax / Email 0049 6151 16-76400
0049 6151 16-76408
info@ulb.tu-darmstadt.de
5 Name of the director of the library Dr. Hans-Georg Nolte-Fischer
6 Contact person for enquiries Dr.-Ing. Helge Svenshon
svenshon@ulb.tu-darmstadt.de
b population served
7 Current readership, number of registered readers 73990 [davon aktiv: 21366 (Quelle: DBS 2012)]
8 Number of full time students 25126 [WS 2012/13]
9 Number of part time students keine Angabe
10 Number of staff in institution 117 [ULB, Wiss. Personal TU Darmstadt 1056 (Quelle: DBS 2012)]
c the old/original building(s)
11 Total floor area Es gab keine Vorgänger-Bibliothek. Die Flächen waren aufgeteilt auf die alte Zentralbibliothek (Schloss), Zweigbibliothek und Dezentrale Bibliotheken.
12 Number of reader seats keine Angabe
13 Total capacity of shelving keine Angabe
14 …in open access storage keine Angabe
15 …in closed access stacks keine Angabe
16 Number of library staff keine Angabe
17 Opening hours to the public keine Angabe

The New Building

a architect(s)
18 Firm Ferdinand Heide, Frankfurt
19 Project Architect Technische Universität Darmstadt, Dezernat V Bau und Immobilien
20 Type of project (für ca. 8.000 Studierende)
b aims of the new building
21 Short description of the main objectives and purposes of the project Das Hörsaal- und Medienzentrum beherbergt neben der Bibliothek den größten Hörsaal der TU Darmstadt sowie zahlreiche Seminar- und Lernräume. Vom Foyer aus ist die Cafeteria und der AStA-Shop erschlossen. Auf drei Geschossen stellt die Bibliothek über 280 Lese- und Arbeitsplätze, Einzelarbeits- und Gruppenarbeitsräume zur Verfügung. Insgesamt wurden 10 dezentrale Institutsbibliotheken mit Teilbeständen der Zentralbibliothek zusammen geführt und somit die Zugänglichkeit verbessert. Im neuen Gebäude gibt es einen Sonderbereich für die Altbestände aus der Kunstgeschichte und Klassischen Archäologie, sowie eine Mediathek, die den Besuchern auch Schnittarbeitsplätze zur Verfügung stellt.
c special features
22 Site Die neue Bibliothek steht im Zentrum des Campus Lichtwiese – umgeben von Mensa und Fachbereichsgebäuden.
23 Architecture Das Hörsaal- und Medienzentrum wurde als kompakter Kubus mit einer Größe von 60 mal 60 mal 19 Metern im Zentrum des Campus Lichtwiese realisiert und dient als Verbindungsglied zwischen den bestehenden Institutsbauten. Das räumliche Konzept sieht zwar eine nahezu vollständige Trennung zwischen Hörsaal- und Bibliotheksbereich vor, doch werden auf einzelnen Geschossen gezielte Verbindungen hergestellt, die eine Zuschaltbarkeit von Seminar- und Lernräumen des Hörsaalbereiches auf einfache Weise ermöglichen.
Beide Funktionen werden über das zentrale Foyer erschlossen, die Erschließungssysteme sind voneinander getrennt, stellen aber stets Blickbeziehungen her.

Technical Information

24 Total gross floor area 5500 sq. metres [Bibliotheksfläche. Insgesamt hat das Hörsaal- und Medienzentrum ca. 7.500 m² Nutzfläche zuzüglich Neben- und Verkehrsflächen; Bruttogrundfläche: ca. 14.900 m².]
divided into
25 Open access services 4525 sq. metres [Buch-/Zeitschriftenbestände gesamt (ohne Sonderbereiche):~3.673 m²
Einzelarbeitsräume gesamt:~228 m²
Gruppenarbeitsräume gesamt:~175 m²
Arbeitsplätze sonstige gesamt:~358 m²
Ausleihe:~40m²
Informationstheken:~51 m²]
special rooms for (26-29)
26 Audiovisual 82 sq. metres [Mediathek]
27 Computers
28 Special collections 132 sq. metres [Sonderbereich]
29 Seminar room(s) 72 sq. metres [Schulungsraum]
special activities (30-32)
30 Exhibition space
31 Lecture hall
32 Public refreshments 95 sq. metres [Cafeteria, räumlich getrennt von der Bibliothek, aber innerhalb des Gebäudes über das Foyer zugänglich]
33 Administration and staff areas 647 sq. metres [Büros]
34 Closed access stacks
35 Circulations areas (corridors, stairs, lifts), toilets, technical rooms, etc. keine Angabe
36 Further information UG (bis auf sanitäre Anlagen für die Besucher nicht öffentlich), EG, 1.OG, 2.OG, 3.OG
37 Number of reader seats (total) 300
divided into
38 Audiovisual 12
39 Computers 10
40 Seminar room(s) 24
41 Regular 250
b total potential capacity of shelving
42 Books and periodicals (total) 13777 linear metres
including
43 Open access stacks 13777 linear metres
44 Closed access stacks
45 Compact shelving
46 Audiovisual materials 258 linear metres
47 Other 280 linear metres [Sonderbereich]
48 Number of staff required to operate the new library 23 [aus der Bibliothek]
c mechanical features
49 Ventilation/Air Conditioning Teilklimatisierung im Sonderbereich; Kühlung durch Betonkernaktivierung
50 Heating Warmluftzufuhr, Heizkörper in Büros und Arbeitsräumen
51 Lighting präsenzmeldergesteuerte Leuchtstoffröhren im Regalbereich
52 Acoustics Schallschutzverglasung zwischen Bibliothek und Hörsaalbereich
53 Lifts, elevators, escalators 2 Aufzüge
54 Book transportation system nicht vorhanden
55 Theft detection RFID
56 Building management system
57 Type of IT infrastructure
58 Other

Schedule Of The Building Process

59 Planning, preliminary brief Frühjahr 2009
60 Architectural competition 2009
61 Period of project Zwischen 2009 und Anfang 2011
62 Opening of the construction work 01.03.2011
63 Conclusion of the construction März 2011 - Mai 2013
64 Furnishing and moving the collections Anfang Mai 2013
65 Opening of the new building for public 27.05.2013

Costs (Including Taxes)

66 Site keine Angabe
67 Building keine Angabe
68 Furniture and equipment Erstausstattung Hörsaal- und Medienzentrum gesamt
69 Fees keine Angabe
70 Total 33700000 euro [In vier großen Hörsälen stehen insgesamt 1450 Plätze zur Verfügung.
Daten, Fakten, Meinungen, Bildergalerie und Video unter: http://bit.ly/16bA62f]
71 Operating costs
72 Funding (Type of commission and source of funding) Sonderinvestitionsprogramm des Landes Hessen im
Rahmen des Hochschulinvestitionsprogramms „HEUREKA“

Publications & Awards

Offenheit und Transparenz - Zwei neue Bibliotheksgebäude für die Technische Universität Darmstadt eröffnet
von Hans-Georg Nolte-Fischer. in: BuB : Forum Bibliothek und Information. Bad Honnef : Bock + Herchen. 65.2013, Heft 9, S. 614-619
Das neue Hörsaal- und Medienzentrum der Technischen Universität Darmstadt auf dem Campus Lichtwiese
von Helge Svenshon. in: ABI-Technik, 33.2013, Heft 3, S.122-132

Plans & Photos

thumbnail
doctype: exterior
caption: Das Hörsaal- und Medienzentrum auf dem Campus Lichtwiese der TU Darmstadt/ Architekt Ferdinand Heide, Frankfurt
copyright owner: Thomas Ott / TU Darmstadt
thumbnail
doctype: interior
caption: Freihandbereich und Sitzgelegenheiten in der Bibliothek des Hörsaal- und Medienzentrums auf dem Campus Lichtwiese der TU Darmstadt.
copyright owner: Thomas Ott / TU Darmstadt
thumbnail
doctype: interior
caption: Das HMZ der TU Darmstadt auf dem Campus Lichtwiese bietet 300 attraktive Arbeitsplätze in der Bibliothek/ Architekt Ferdinand Heide, Frankfurt
copyright owner: Thomas Ott / TU Darmstadt
doctype: plan PDF document
caption: Das Hörsaal- und Medienzentrum Campus Lichtwiese TU Darmstadt, Erdgeschoss
copyright owner: Architekt Ferdinand Heide, Frankfurt
doctype: plan PDF document
caption: Das Hörsaal- und Medienzentrum Campus Lichtwiese TU Darmstadt, 3. Obergeschoss
copyright owner: Architekt Ferdinand Heide, Frankfurt
doctype: plan PDF document
caption: Das Hörsaal- und Medienzentrum Campus Lichtwiese TU Darmstadt, Schnitt
copyright owner: Architekt Ferdinand Heide, Frankfurt